🦴 Neues DMP Osteoporose: Bessere Betreuung für stabile Knochen

Seit dem 1. April 2024 können Patientinnen und Patienten in das neue strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) für Osteoporose eingeschrieben werden – auch bei uns in der Hausarztpraxis am Salinenpark in Werne.

Osteoporose betrifft Millionen Menschen in Deutschland. Die Erkrankung schwächt die Knochen und erhöht das Risiko für Frakturen – vor allem an Wirbelsäule, Hüfte oder Oberarm. Ziel des neuen DMP ist es, die Behandlung zu verbessern, Komplikationen zu vermeiden und den Alltag der Betroffenen spürbar zu erleichtern.

✅ Wer kann am DMP Osteoporose teilnehmen?

Die Teilnahme ist freiwillig – aber sinnvoll, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Teilnehmen können:

  • Frauen ab 50 Jahren

  • Männer ab 60 Jahren

  • Personen mit diverser Geschlechtszuordnung ab 50 Jahren (nach ärztlicher Einschätzung)
    und:

  • mit gesicherter Osteoporose-Diagnose

  • bei bereits erlittenen typischen Frakturen oder erhöhtem Frakturrisiko

Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob Sie von der Teilnahme profitieren – medizinisch und im Alltag.


🔍 Was beinhaltet das DMP Osteoporose?

Das strukturierte Programm verbessert die Versorgung durch:

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

  • Beratung zur Bewegung, Ernährung und Sturzvermeidung

  • Aufklärung über Medikamente & Nebenwirkungen

  • Gemeinsame Planung von Therapiezielen

  • Strukturierte Medikation – auch bei mehreren Erkrankungen

  • Kontinuierliche Begleitung durch Ihre Hausarztpraxis

Dabei geht es nicht nur um Medikamente, sondern auch um Stärkung, Koordination und Lebensqualität.


💊 Medikamente: Nicht für alle gleich

Im DMP prüfen wir regelmäßig, ob und welche Osteoporose-Medikamente für Sie sinnvoll sind. Dabei berücksichtigen wir:

  • Frakturrisiko und Knochendichte

  • Ihre Begleiterkrankungen

  • mögliche Nebenwirkungen

  • Ihre persönlichen Wünsche

Neben bewährten Wirkstoffen wie Bisphosphonaten oder Denosumab spielt auch die Vitamin-D- und Kalziumversorgung eine wichtige Rolle.


🧘 Bewegung statt Schonung

Bewegung ist zentral für starke Knochen. Deshalb empfehlen wir Ihnen – je nach Gesundheitszustand – gezielte:

  • Gleichgewichts- und Koordinationsübungen

  • leichtes Krafttraining

  • Reha-Sport oder Funktionstraining

Schon regelmäßige Spaziergänge oder Übungen zu Hause können helfen, das Risiko für Stürze und Brüche zu senken.


🗓 Jetzt Termin vereinbaren

Sie haben Osteoporose oder ein erhöhtes Risiko?
👉 Dann sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern zur Teilnahme am DMP Osteoporose und helfen bei der Einschreibung.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin oder lassen Sie sich bei Ihrem nächsten Praxisbesuch informieren.

Please follow and like us: