🩺 Blutwerte verstehen beim Hausarzt – Ihre Praxis am Salinenpark

Viele Patient:innen wünschen sich mehr Klarheit, wenn sie nach einer Blutuntersuchung ihre Laborwerte erhalten. Oft liegt ihnen dann ein Ausdruck voller Zahlen und Abkürzungen vor, doch was diese wirklich bedeuten, bleibt unklar. Deshalb ist es uns in der Hausarztpraxis am Salinenpark besonders wichtig, Ihre Blutwerte nicht nur zu erheben, sondern sie Ihnen auch verständlich zu erklären.

Denn Laborwerte liefern wertvolle Hinweise auf den allgemeinen Gesundheitszustand. Sie zeigen, wie gut Organe wie Leber und Nieren funktionieren, ob eine Entzündung im Körper vorliegt oder ob sich Stoffwechselwerte wie Cholesterin oder Blutzucker im Normalbereich bewegen. Dadurch lassen sich viele Erkrankungen frühzeitig erkennen – oft noch bevor Beschwerden auftreten.

Besonders wichtig ist die regelmäßige Kontrolle der Laborwerte auch im Rahmen einer diabetologischen Betreuung, um Stoffwechselveränderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Ob kleines oder großes Blutbild, Leberwerte oder Cholesterin: Wir erläutern Ihnen in diesem Artikel, wie Sie Ihre Blutwerte beim Hausarzt besser einordnen können. Gleichzeitig erfahren Sie, warum es sinnvoll ist, diese regelmäßig kontrollieren zu lassen – besonders, wenn bestimmte Risikofaktoren bestehen. So gewinnen Sie nicht nur Sicherheit, sondern können aktiv zur Erhaltung Ihrer Gesundheit beitragen.

🔍 Hinweis: Was Patienten unter „großem Blutbild“ verstehen – und was es wirklich bedeutet

In der medizinischen Praxis versteht man unter dem großen Blutbild die Erweiterung des kleinen Blutbilds durch die Differenzierung der weißen Blutkörperchen. Es gibt Auskunft über den Immunstatus, also z. B. ob ein Infekt bakteriell oder viral bedingt ist.

Viele Patient:innen erwarten bei der Nachfrage nach einem „großen Blutbild“ jedoch zusätzlich Organwerte wie Leber-, Nieren- oder Cholesterinwerte. Diese gehören aus medizinischer Sicht nicht zum großen Blutbild – können aber bei Bedarf zusätzlich bestimmt werden.

👉 Daher klären wir bei jeder Laboranfrage gemeinsam, welche Werte wirklich sinnvoll und medizinisch angebracht sind – für Klarheit und eine zielgerichtete Diagnostik.

1. Kleines Blutbild – Basis der Blutwerte beim Hausarzt

Das kleine Blutbild ist ein grundlegender Baustein der Diagnostik. Es zeigt, wie Ihr Körper mit Sauerstoff versorgt ist und ob eine Entzündung vorliegt.

  • Hämoglobin (Hb): Trägt Sauerstoff durch den Körper. Ist der Wert zu niedrig, kann eine Blutarmut vorliegen.

  • Erythrozyten: Die roten Blutkörperchen versorgen Zellen mit Sauerstoff.

  • Leukozyten: Weiße Blutkörperchen steigen bei Infektionen, da sie Teil der Abwehr sind.

  • Thrombozyten: Sie sorgen dafür, dass das Blut bei einer Verletzung gerinnt.

👉 Beispiel: Bei einer Erkältung sind die Leukozyten oft leicht erhöht. Dadurch erkennt man, dass das Immunsystem aktiv ist.


2. Großes Blutbild – genauere Informationen für den Hausarzt

Das große Blutbild gibt weitere Hinweise auf den Zustand Ihres Immunsystems. Es zeigt, welche Art von weißen Blutkörperchen vermehrt sind.

  • Lymphozyten: Sie sind oft bei viralen Infekten erhöht.

  • Neutrophile: Sie steigen bei bakteriellen Infekten an.

  • Monozyten, Eosinophile, Basophile: Diese Werte verändern sich z. B. bei Allergien oder länger bestehenden Entzündungen.

Außerdem wird oft der CRP-Wert (C-reaktives Protein) gemessen. Dieser steigt schon früh bei Entzündungen im Körper. Deshalb ist er ein hilfreicher Frühwarnwert.


3. Organwerte verstehen – Leber, Nieren, Stoffwechsel

Zusätzlich prüfen wir in der Praxis oft Werte, die etwas über Ihre Organe aussagen. Diese ergänzen das Blutbild sinnvoll.

Leberwerte:

  • GPT, GOT, GGT, AP: Steigen z. B. bei Leberproblemen oder bei der Einnahme bestimmter Medikamente.

  • Bilirubin: Zeigt, wie gut alte Blutbestandteile abgebaut werden.

Nierenwerte:

  • Kreatinin & GFR: Zeigen, wie gut Ihre Nieren arbeiten. Besonders bei Bluthochdruck oder Diabetes ist das wichtig.

Stoffwechsel:

  • Blutzucker & HbA1c: Zeigen, ob ein Diabetes vorliegt oder sich entwickelt.

  • Cholesterin & Triglyzeride: Diese Werte helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen.

👉 Wichtig: Diese Werte hängen stark vom Lebensstil ab – Ernährung, Bewegung und Gewicht spielen eine große Rolle.


4. Was tun bei auffälligen Blutwerten?

Nicht alle Abweichungen sind bedenklich. Manche entstehen durch harmlose Ursachen:

  • kurzfristige Infekte

  • Medikamente oder Nahrung

  • körperliche Anstrengung

  • Flüssigkeitsmangel

Deshalb schauen wir uns Ihre Werte immer im Zusammenhang mit Ihren Beschwerden und Ihrer Vorgeschichte an. Nur so treffen wir fundierte Entscheidungen.


Fazit: Blutwerte verstehen beim Hausarzt – persönlich & verständlich

Blutwerte zu verstehen gibt Ihnen Sicherheit – vor allem, wenn man die Zahlen im Zusammenhang erklärt bekommt. In der Hausarztpraxis am Salinenpark nehmen wir uns die nötige Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten.

👉 Möchten Sie Ihre Blutwerte prüfen oder einen Check-up machen? Vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch oder direkt online – wir sind für Sie da.

Please follow and like us: