Hausarzt-Praxis in Werne am Salinenpark Wie Herr Martens mit unserer Unterstützung zurück in den Alltag fand

In unserer täglichen Arbeit als hausärztliches Team erleben wir, wie vielfältig und individuell gesundheitliche Beschwerden sein können. Manche Patienten kommen mit klaren Symptomen, andere fühlen sich einfach „nicht mehr wie sie selbst“. Oft geht es nicht nur um körperliche Beschwerden – sondern auch um Erschöpfung, Stress, Unsicherheit oder das Gefühl, mit allem allein zu sein.

Besonders eindrücklich war für uns der Fall von Herrn Levin Martens, 62 Jahre alt. Er kam mit einer ganzen Reihe unspezifischer Beschwerden zu uns: Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, nächtliches Aufwachen, Antriebslosigkeit – und einem zunehmenden Gefühl, dass ihm der Alltag entgleitet. Keine akute Krankheit, kein klarer Auslöser, aber dafür ein Zusammenspiel kleiner Signale, die wir sehr ernst nahmen.

Solche Fälle sind in der hausärztlichen Versorgung keine Seltenheit – und genau hier zeigt sich die Stärke einer langfristigen, vertrauensvollen Beziehung zwischen Arztpraxis und Patient. Denn nicht immer steckt hinter den Beschwerden eine einzelne Ursache. Umso wichtiger ist es, hinzuhören, genau hinzusehen – und gemeinsam den Weg zur Besserung zu gehen.

Beschwerden, die oft unterschätzt werden

Bei seinem ersten Termin in der Hausarzt-Praxis in Werne schilderte Herr Martens außerdem Symptome wie erhöhten Durst, häufiges Wasserlassen und allgemeine Antriebslosigkeit. Erste Laborwerte zeigten: Typ-2-Diabetes mellitus, ein erhöhter Blutdruck und ein emotionaler Erschöpfungszustand.

„Ich dachte, das kommt vom Stress oder vom Alter. Aber irgendwie war es anders“, sagte er im Gespräch mit Dr. med. Jana Buschmann.

Individuelle Begleitung – verständlich und realistisch

Gemeinsam mit Herrn Martens entwickelten wir einen strukturierten Behandlungsplan:

  • medikamentöse Einstellung von Blutzucker und Blutdruck

  • persönliche Ernährungsempfehlungen

  • regelmäßige Kontrolltermine

  • psychologische Begleitung

  • Vermittlung zur spezialisierten Diabetologin

Der Schlüssel lag dabei nicht nur in der medizinischen Therapie, sondern in der kontinuierlichen Begleitung und dem ehrlichen Austausch auf Augenhöhe.

Nach einem Jahr: Mehr Energie, stabile Werte

Heute ist Herr Martens stabil eingestellt, schläft besser und fühlt sich körperlich deutlich belastbarer. Sein Blutzucker ist unter Kontrolle, und er hat wieder Struktur und Freude im Alltag gefunden – nicht zuletzt durch die Unterstützung des Teams von der Hausarzt-Praxis in Werne.

„Ich habe gelernt, auf meinen Körper zu hören – und darauf zu vertrauen, dass ich Hilfe bekomme, wenn ich sie brauche.“


Was diese Geschichte zeigt

  • Diabetes, Erschöpfung und psychische Belastung treten häufig gemeinsam auf

  • Gute hausärztliche Betreuung erkennt Zusammenhänge und begleitet individuell

  • Patienten profitieren von Zeit, Empathie und einem ganzheitlichen Blick

  • Gesundheit ist ein Prozess – und jeder Weg beginnt mit einem Gespräch


Sie fühlen sich ähnlich?

Wenn Sie anhaltende Müdigkeit, Belastung oder erste Anzeichen eines Diabetes bemerken, sprechen Sie uns an. Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst – und begleiten Sie auf Ihrem Weg.

👉 Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin

Wenn Sie sich in der Geschichte von Herrn Martens wiedererkennen oder ähnliche Beschwerden bei sich feststellen, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Ein erster, offener Termin kann viel verändern – und manchmal ist genau das der wichtigste Schritt.

Wir sind für Sie da. Vereinbaren Sie Ihren Termin ganz einfach telefonisch oder online.
Zur Terminvereinbarung

Hinweis: Diese Geschichte wurde zur Wahrung der Vertraulichkeit anonymisiert. Sie zeigt beispielhaft, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Hausarztteam sein kann.

Please follow and like us: