Check-up ab 18: Warum Vorsorge für junge Erwachsene lebenswichtig ist

Gesundheit sollte nicht vom Alter abhängen, doch viele junge Erwachsene denken nicht an regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Dabei bieten die gesetzlichen Krankenkassen bereits ab 18 Jahren einen kostenlosen Check-up an. Besonders sinnvoll ist dieser für junge Menschen mit Übergewicht oder einer familiären Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine frühzeitige Untersuchung kann helfen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Gerade in jungen Jahren ist es wichtig, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen, um späteren Erkrankungen vorzubeugen. Ein Check-up kann dazu beitragen, Risiken frühzeitig zu identifizieren und die Gesundheit langfristig zu erhalten.

Wer sollte den Check-up besonders ernst nehmen?

Ein Gesundheitscheck zwischen 18 und 35 Jahren umfasst eine ärztliche Untersuchung, eine Erhebung der Familienanamnese und eine Blutdruckmessung. Falls Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck oder familiäre Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen, kann zusätzlich eine Blutanalyse durchgeführt werden.

Besonders profitieren zwei Gruppen von einer frühen Untersuchung:

1. Junge Erwachsene mit Adipositas

Übergewicht ist mehr als nur ein optisches Problem – es kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Menschen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Herzinfarkt)
  • Stoffwechselerkrankungen (Diabetes Typ 2, erhöhte Blutfettwerte, Gicht)
  • Hormonelle Störungen (z. B. das Polyzystische Ovarialsyndrom bei Frauen)
  • Psychische Erkrankungen (Depressionen, Angststörungen)
  • Gelenkprobleme (Arthrose, Rückenschmerzen)

Eine frühzeitige Untersuchung kann helfen, das individuelle Risiko einzuschätzen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen – sei es durch Ernährungsberatung, Bewegung oder medikamentöse Unterstützung.

2. Menschen mit einer familiären Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wenn nahe Verwandte (Eltern oder Großeltern) frühzeitig an Herzinfarkten oder anderen schweren Herzkrankheiten litten, kann dies auf eine genetische Veranlagung hinweisen. In solchen Fällen ist eine weiterführende Untersuchung der Blutfettwerte wichtig.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie entscheidend diese Untersuchungen sein können: Eine 22-jährige Patientin mit normalem Körpergewicht und guten allgemeinen Werten wurde aufgrund einer familiären Vorbelastung näher untersucht. Eine Analyse der Lipidwerte ergab, dass sie eine genetisch bedingte Hypercholesterinämie hatte – eine Erkrankung, die das Risiko für Atherosklerose stark erhöht. Nur durch diese frühzeitige Diagnose konnte eine rechtzeitige Behandlung eingeleitet und damit ihr Herzinfarktrisiko gesenkt werden.

Insulinresistenz als frühes Warnzeichen für Diabetes

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Insulinresistenz, die oft Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes auftritt. Besonders betroffen sind junge Erwachsene mit Adipositas oder hormonellen Störungen wie dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom). Hinweise auf eine Insulinresistenz können sein:

  • Plötzliche Heißhungerattacken
  • Gewichtszunahme im Bauchbereich
  • Hautveränderungen (z. B. dunkle Hautverfärbungen an Hals oder Achseln)
  • Unregelmäßige Menstruationszyklen bei Frauen

Da ein einfacher Blutzuckertest nicht immer ausreicht, sollte bei Verdacht auf eine Insulinresistenz eine spezialisierte Untersuchung erfolgen.

Fazit: Vorsorge kann Leben retten

Auch wenn man sich jung und gesund fühlt, kann eine frühzeitige Untersuchung Risiken aufdecken, bevor sie zu ernsthaften Erkrankungen führen. Gerade für Menschen mit Übergewicht oder familiärer Vorbelastung ist der kostenlose Check-up eine wertvolle Möglichkeit, präventiv aktiv zu werden. Wer rechtzeitig handelt, kann spätere gesundheitliche Probleme vermeiden – und das lohnt sich in jedem Alter!

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine individuelle Beratung?
Kontaktieren Sie uns in der Hausarztpraxis am Salinenpark. Wir sind für Sie da und unterstützen Sie dabei, Ihre Gesundheitsziele zu erreichen. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder vereinbaren Sie direkt einen Termin. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen!

Please follow and like us: