1. Was sind Mikronährstoffe?
Mikronährstoffe sind lebensnotwendige Nährstoffe, die der Körper nur in geringen Mengen benötigt, die aber eine große Wirkung haben. Sie lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen:
- Vitamine (wasserlösliche und fettlösliche Vitamine)
- Mineralstoffe und Spurenelemente
Während Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße Energie liefern, übernehmen Mikronährstoffe zahlreiche regulatorische Aufgaben. Sie sind an Wachstumsprozessen, der Zellteilung und der Hormonproduktion beteiligt und tragen zur Gesundheit von Haut, Haaren, Nerven und Knochen bei.
2. Wichtige Vitamine und ihre Funktionen
Vitamin |
Funktion |
Lebensmittelquellen |
Vitamin A |
Unterstützt das Sehvermögen, stärkt die Haut und das Immunsystem |
Karotten, Süßkartoffeln, Fisch, Eier |
Vitamin D |
Fördert die Kalziumaufnahme und unterstützt die Knochengesundheit |
Sonne, Fisch, Eier, Pilze |
Vitamin C |
Stärkt das Immunsystem und fördert die Wundheilung |
Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli |
Vitamin B12 |
Wichtig für die Blutbildung und das Nervensystem |
Fleisch, Fisch, Milchprodukte |
Vitamin E |
Wirkt antioxidativ und schützt die Körperzellen |
Nüsse, Samen, Pflanzenöle |
Ein Mangel an Vitamin D kommt insbesondere in den Wintermonaten häufig vor, da der Körper dieses Vitamin hauptsächlich durch Sonnenlicht produziert. In solchen Fällen kann eine gezielte Ergänzung sinnvoll sein.
3. Wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente
Mineralstoff/Spurenelement |
Funktion |
Lebensmittelquellen |
Kalzium |
Trägt zur Knochengesundheit bei und unterstützt die Muskelkontraktion |
Milchprodukte, Brokkoli, Mandeln |
Magnesium |
Wichtig für die Muskelfunktion und den Energiestoffwechsel |
Nüsse, Vollkornprodukte, Bananen |
Eisen |
Essenziell für die Blutbildung und den Sauerstofftransport |
Fleisch, Hülsenfrüchte, Spinat |
Zink |
Unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung |
Fleisch, Käse, Linsen |
Jod |
Wichtig für die Schilddrüsenfunktion |
Jodsalz, Fisch, Milchprodukte |
Besonders Eisenmangel tritt häufig auf, insbesondere bei Frauen. Symptome wie Müdigkeit, Haarausfall oder Konzentrationsprobleme können darauf hinweisen. Pflanzliche Eisenquellen wie Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte sollten idealerweise mit Vitamin C kombiniert werden, um die Aufnahme im Körper zu verbessern.
4. Mangelerscheinungen und ihre Symptome
Ein Mangel an Vitaminen oder Mineralstoffen kann sich durch verschiedene Beschwerden äußern. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Müdigkeit und Erschöpfung, die oft auf einen Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel hinweisen
- Muskelschwäche und Krämpfe, die durch Magnesiummangel verursacht werden können
- Haarausfall und brüchige Nägel, die auf einen Mangel an Zink, Eisen oder Biotin hindeuten
- Erhöhte Infektanfälligkeit, die mit einer Unterversorgung an Vitamin C oder Zink zusammenhängen kann
Falls diese Symptome über einen längeren Zeitraum bestehen, kann eine ärztliche Untersuchung Aufschluss über mögliche Nährstoffdefizite geben.
5. So stellen Sie eine optimale Versorgung sicher
Die beste Möglichkeit, Mikronährstoffe aufzunehmen, ist eine bewusste und abwechslungsreiche Ernährung. Dabei können Ihnen folgende Tipps helfen:
- Setzen Sie auf Vielfalt: Je bunter Ihr Speiseplan ist, desto mehr Nährstoffe nehmen Sie auf.
- Bevorzugen Sie frische und unverarbeitete Lebensmittel, da diese meist mehr Vitamine enthalten.
- Kombinieren Sie gezielt: Beispielsweise verbessert Vitamin C die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln.
- Achten Sie auf ausreichend Sonnenexposition, um genügend Vitamin D zu produzieren.
- Lassen Sie Ihre Nährstoffwerte regelmäßig überprüfen, insbesondere wenn Sie sich oft müde oder abgeschlagen fühlen.
In bestimmten Lebenssituationen – wie in der Schwangerschaft, bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung oder im hohen Alter – kann es sinnvoll sein, gezielt auf eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu achten oder gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel in Absprache mit einem Arzt einzunehmen.
Fazit
Mikronährstoffe sind für zahlreiche Prozesse im Körper essenziell und tragen maßgeblich zur Gesundheit bei. Eine bewusste Ernährung hilft, Defizite zu vermeiden und das Wohlbefinden langfristig zu verbessern. Falls Sie Symptome eines möglichen Nährstoffmangels bemerken, kann eine ärztliche Untersuchung Klarheit schaffen.
👩⚕️ Haben Sie Fragen zur richtigen Nährstoffversorgung? Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis!