Erkältung behandeln: Tipps für eine schnelle Genesung
Erkältungen gehören zu den häufigsten Infekten, besonders in der kalten Jahreszeit. Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie leichte Infekte und Symptome effektiv behandeln können – von altbewährten Hausmitteln bis hin zu rezeptfreien Medikamenten. Lesen Sie weiter, um alles über die besten Tipps gegen Erkältungen zu erfahren!
1. Erkältung? Diese Hausmittel helfen schnell
Hausmittel haben sich seit Generationen bewährt und können Symptome einer Erkältung lindern:
- Wärme: Wärme ist wohltuend und steigert die Durchblutung, somit kommen die Abwehrzellen besser an den Ort, wo sie benötigt werden. Wärme kann von außen in Form von Wärmflaschen, wärmenden Auflagen, Bädern, Decken usw. zugeführt werden, aber auch in Form von warmen Getränken und Speisen.
- Ingwertee: Frischer Ingwer stärkt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend. Für die Zubereitung: Ingwer in Scheiben schneiden, mit heißem Wasser übergießen und nach Geschmack mit Honig süßen.
- Honig: Ein Teelöffel Honig beruhigt den Hals und lindert Hustenreiz.
- Hühnersuppe: Der Klassiker bei Erkältungen! Sie versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen, hat aber an sich keine besondere Wirkung. Jedoch ist generell der Verzehr von warmen und/oder scharfen Speisen/Suppen durchblutungssteigernd, so dass die Abwehrzellen besser aktiv werden können.
- Salbei- und Thymiantee: Gurgeln mit starkem Salbeitee hilft bei Halsschmerzen und wirkt schleimlösend, Thymian wirkt ebenfalls schleimlösend und hilft beim Abhusten (wichtig: mind. 10 min Ziehen lassen)
- Dampfbäder mit Salzwasser: Inhalationen lösen Schleim in den Atemwegen und helfen beim Abhusten, zudem wirkt die Wärme durchblutungssteigernd, somit wird die Immunfunktion unterstützt.
2. Rezeptfreie Medikamente bei Infekten
Wenn die Symptome einer Erkältung stärker sind, können rezeptfreie Medikamente helfen:
- Schmerz- und Fiebermittel: Paracetamol oder Ibuprofen senken Fieber und lindern Kopf- und Gliederschmerzen. Ibuprofen wirkt auch entzündungshemmend, was im Falle einer Erkältung allerdings nicht unbedingt gewünscht ist, weil dadurch die Abwehrzellen eher in ihrer Funktion gehemmt werden.
- Abschwellende Nasensprays: Erleichtern die Nasenatmung, sollten jedoch nicht länger als eine Woche verwendet werden.
- Hustenstiller und Hustenlöser: Je nach Art des Hustens eignen sich unterschiedliche Medikamente – abends Hustenstiller, tagsüber Hustenlöser.
3. Erkältung vorbeugen und Immunsystem stärken
Neben der Behandlung hilft ein starkes Immunsystem, Erkältungen vorzubeugen und schneller zu überwinden.
- Ausreichend trinken: Halten Sie die Schleimhäute feucht – Wasser und Tee sind ideal. 1,5-2,5l pro Tag sind aber in aller Regel ausreichend.
- Vitamin C: Hiermit können Sie vorbeugend Ihre Abwehrkräfte unterstützen, mit z.B. mit Paprika, Hagebutten, Zitrusfrüchten oder Nahrungsergänzungsmitteln. Vitamin C wird nicht gespeichert und sollte regelmäßig zugeführt werden.
- Zink: Zink kann zu Beginn einer Erkältung die Symptome reduzieren oder den Ausbruch einer Erkältung verhindern. Da es aber hochdosiert (einmalig 80-90 mg) eingenommen werden sollte, ist hierfür die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln notwendig. !!Achtung: Hohe Dosen von >40 mg können bei empfindlichen Menschen auch zu Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Kopfschmerzen führen!!
- Frische Luft und Bewegung: Ein Spaziergang kann das Wohlbefinden steigern. Auch leichte Bewegung wie Yoga oder Stretching kann wohltuend sein.
- Mentale Gesundheit: Die Erkältungssymptome führen oft zu einem leicht depressiven Symptomen und zu einem sozialen Rückzug, der auch hilfreich ist, um die Erreger nicht weiter zu verteilen. Dennoch sollten Sie bei länger anhaltenden Symptomen, insbesondere dann, wenn Sie alleine leben, auf eine „gute Dosis Sozialkontakte“ achten, ggf. auch einfach telefonisch oder per Videotelefonat o.ä.
- Regelmäßiges Lüften: Reduzieren Sie die Virenbelastung in geschlossenen Räumen.
Interner Tipp: Lesen Sie unseren Blogbeitrag „Achtsamkeit in der dunklen Jahreszeit„.
Wann sollte ich zum Arzt?
Leichte Erkältungen können Sie meist selbst behandeln. Doch bei folgenden Symptomen ist ein Arztbesuch ratsam:
- Fieber über 39 °C oder Fieber, das länger als drei Tage anhält.
- Starker, anhaltender Husten oder gelblicher/grüner Auswurf.
- Atembeschwerden oder starke Brustschmerzen.
Kontaktieren Sie uns!
Vereinbaren Sie einen Termin in der Hausarztpraxis am Salinenpark in Werne, wenn Sie unsicher sind. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
Fazit: Erkältung richtig behandeln
Ob mit Hausmitteln oder rezeptfreien Medikamenten – eine Erkältung können Sie oft gut selbst behandeln. Mit den richtigen Maßnahmen stärken Sie Ihr Immunsystem und lindern Symptome schnell. Bleiben Sie gesund!