Impfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Medizin. Sie schützen uns nicht nur vor vielen gefährlichen Infektionskrankheiten, sondern tragen auch dazu bei, unsere Mitmenschen zu schützen. Viele dieser Krankheiten sind potenziell lebensbedrohlich. Doch welche Impfungen sind tatsächlich wichtig, wann sollten sie durchgeführt werden und worauf müssen Patienten besonders achten?
Warum sind Impfungen so wichtig?
Impfungen spielen eine zentrale Rolle, um uns vor Krankheiten zu bewahren, die sich schnell und unkontrolliert verbreiten können. Sie bieten uns nicht nur einen persönlichen Schutz, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur sogenannten Herdenimmunität. Das bedeutet, dass durch eine hohe Impfquote in der Bevölkerung die Verbreitung von Krankheiten stark eingedämmt wird. Diese Herdenimmunität schützt wiederum diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können, wie beispielsweise Neugeborene oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen. Indem wir uns impfen lassen, tragen wir also nicht nur zu unserem eigenen Schutz bei, sondern auch zum Wohl der gesamten Gemeinschaft.
Die wichtigsten Standardimpfungen
In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) regelmäßig aktualisierte Impfungen. Diese Impfempfehlungen werden stets auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend angepasst, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wesentlichen Impfungen, die Sie nicht außer Acht lassen sollten:
- Corona-Schutzimpfung:
Die COVID-19-Impfung wird vor allem für Menschen ab 60 Jahren empfohlen. Aber auch Personen mit Vorerkrankungen und medizinisches sowie pflegerisches Personal sollten die Impfung in Betracht ziehen. Zudem kann die Impfung auch für jüngere, gesunde Erwachsene, Schwangere sowie Kinder ab 6 Monaten sinnvoll sein, je nach individueller Situation. Es wird empfohlen, den Impfstatus regelmäßig zu überprüfen, um sich an neue Virusvarianten und angepasste Impfstoffe anzupassen. - Standardimpfungen:
Für Kinder und Jugendliche gehören Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio, Masern, Mumps, Röteln sowie HPV zu den empfohlenen Standardimpfungen. Für Erwachsene sind regelmäßige Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus und Diphtherie alle 10 Jahre erforderlich, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Diese Auffrischungen sind entscheidend, um den Impfschutz langfristig zu gewährleisten. - Grippeimpfung:
Besonders wichtig ist die Grippeimpfung für Risikogruppen wie Senioren, Schwangere oder Menschen mit chronischen Erkrankungen. Sie stellt eine einfache und effektive Möglichkeit dar, schwere Verläufe der Grippe zu vermeiden. Auch für gesunde Erwachsene kann sie sinnvoll sein, insbesondere wenn man das Risiko einer Grippeinfektion minimieren möchte. - Reiseimpfungen:
Je nach Reiseziel kann es notwendig sein, Impfungen gegen Gelbfieber, Tollwut oder Typhus durchführen zu lassen. Wer ins Ausland reist, sollte sich frühzeitig über die erforderlichen Impfungen informieren, um sich vor Krankheiten zu schützen, die in anderen Ländern verbreitet sind. Auch wenn Reisen eine spannende Möglichkeit sind, neue Orte zu entdecken, sollte man nicht die Bedeutung von Gesundheitsschutz vergessen.
Wann sind Auffrischungen notwendig?
Einige Impfungen bieten keinen lebenslangen Schutz und müssen daher regelmäßig aufgefrischt werden. So gehören Tetanus und Diphtherie zu den Impfungen, die alle 10 Jahre erneuert werden sollten. Besonders bei bestimmten Situationen, wie etwa dem Kontakt mit Neugeborenen oder Kleinkindern, kann es notwendig sein, eine zusätzliche Keuchhustenimpfung durchzuführen. Ein regelmäßiger Check-up des Impfstatus hilft dabei, den nötigen Schutz sicherzustellen.
Die Grippeimpfung: Ein jährlicher Schutz
Die Grippeimpfung ist besonders während der kalten Jahreszeit von Bedeutung. Sie schützt vor der saisonalen Grippe, die während dieser Zeit häufig zu schwereren Krankheitsverläufen führen kann. Besonders für Risikogruppen wie Senioren, Schwangere oder Menschen mit chronischen Erkrankungen stellt diese Impfung eine wertvolle Möglichkeit dar, sich vor den gesundheitlichen Risiken einer Grippe zu schützen. Auch für gesunde Erwachsene ist die Grippeimpfung eine effektive Methode, um sich vor der unvorhersehbaren Viruswelle zu wappnen.
Mythen und Vorurteile über Impfungen
Trotz umfangreicher wissenschaftlicher Studien und zahlreicher Belege gibt es immer noch viele Mythen und Missverständnisse rund um Impfungen. Einige der gängigsten Vorurteile sind:
- „Impfungen überlasten das Immunsystem.“
Das Gegenteil ist der Fall. Impfungen trainieren das Immunsystem, indem sie es mit kleinen, ungefährlichen Teilen eines Erregers konfrontieren. Dadurch wird der Körper in die Lage versetzt, auf potenzielle Infektionen schneller und effektiver zu reagieren. - „Ich habe keine Kinder, also brauche ich keine Impfungen.“
Auch Erwachsene benötigen regelmäßige Auffrischungen, um sich selbst und ihre Mitmenschen zu schützen. Der Schutz durch Impfungen ist nicht nur für Kinder wichtig, sondern auch für Erwachsene, um den notwendigen Schutz aufrechtzuerhalten und Infektionen zu verhindern. - „Die Grippeimpfung macht krank.“
Die Grippeimpfung enthält keine lebenden Viren und kann daher keine Grippe auslösen. Sie ist eine sichere Methode, um sich vor einer tatsächlichen Grippeinfektion zu schützen und hilft dabei, das Immunsystem zu stärken.
Wie funktioniert die Beratung in der Hausarztpraxis am Salinenpark?
In unserer hausärztlichen Praxis in Werne bieten wir Ihnen eine ausführliche Impfberatung an. Wir überprüfen Ihren Impfpass, klären alle offenen Fragen und erstellen einen Impfplan, der individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wenn Sie eine Reise planen, informieren wir Sie über die notwendigen Reiseimpfungen und beraten Sie hinsichtlich anderer gesundheitlicher Vorkehrungen, die je nach Reiseziel erforderlich sein könnten.
Fazit: Der Schutz liegt in Ihrer Hand
Impfungen sind eine der effektivsten und einfachsten Maßnahmen, um sich selbst und andere vor schwerwiegenden Krankheiten zu schützen. Lassen Sie Ihren Impfstatus regelmäßig überprüfen und ergreifen Sie proaktive Schritte, um sich und Ihre Mitmenschen zu schützen. Denken Sie daran, dass Prävention der Schlüssel zu einer gesunden Zukunft ist.
Haben Sie noch Fragen?
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Hausarztpraxis in Werne. Wir kümmern uns gerne um Ihre Gesundheit – präventiv und umfassend!